Besetzungen II. Weltkrieg – Feldpost, Mi-Nr. 5 PU, Tunis-Marke als UNGEZÄHNTER PROBEDRUCK auf dünnem, mittelchromgelbem Papier ohne Gummi wie verausgabt
- Ungezähnter Probedruck der Tunis-Feldpostmarke auf dünnem bräunlichem Papier für die in Nordafrika befindlichen deutschen Truppen von 1943
- Hervorragend erhaltenes Exemplar aus einem Vorlagebogen mit breitem rechten Bogenrand. Der Probedruck ist wie hergestellt ohne Gummi in einwandfreier originärer Erhaltung
- Probedrucke der Tunis-Feldpostmarke sind heute praktisch kaum noch bekannt. Von der sowieso nur winzigen Auflage dürfte das Meiste verloren gegangen sein. Angebote für diese wertvolle Besonderheit findet man daher praktisch kaum und die wenigen bekannten Stücke gehören zu außergewöhnlichen Raritäten
- Eine wertvolle Besonderheit der legendären Tunis-Marke mit aktuellem BPP-Fotoattest Gabisch
Der Tunis-Probedruck
Die wohl legendärste Feldpostmarke erschien 1943 für die in Nordafrika befindlichen deutschen Truppen, die im Brückenkopf Tunesien lagen. Die Marke zeigt eine Dattelpalme mit Hakenkreuz im Mäander-Rahmen und wurde vom Propaganda Korps Tunis nach dem Entwurf eines damaligen Ordonnanzoffiziers gedruckt. Sie diente zur Einschränkung des Päckchenversandes Richtung Heimat und bereits im Krieg wurde der größte Teil der Auflage vernichtet, sodass sie heute vergleichsweise selten und gesucht ist. Noch seltener und kaum einmal angeboten sind die wenigen erhaltenen Probedrucke dieser Marke aus Vorlagebogen. Sie zeigen bereits das endgültige Motiv, blieben aber ungezähnt und waren auf dünnem bräunlichen Papier gedruckt, das ungummiert war.
Erhaltung: | Ungebraucht ohne Gummi | |
Merkmale: | Fotoattest BPP | |
Sammelgebiet: | Feldpost II. Weltkrieg | |
Michel-Nummer: | 5 PU | |
Katalog-Wert: | 3.000 € |
Informationen zu Artikeln aus der Zeit des III. Reiches
Mit der Bestellung von Artikeln aus der Zeit des III. Reiches versichern Sie diese nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken zu erwerben (§86 und §86a Strafgesetzbuch). Sämtliche Angebote aus dieser Zeit, werden nur unter diesen Voraussetzungen abgegeben.